$EEPROMHEX/de
(→Example) |
(→Beispiel) |
||
Line 49: | Line 49: | ||
<br/><source lang="bascomavr"> | <br/><source lang="bascomavr"> | ||
$eeprom'Die Werte der folgenden DATA-Zeilen werden in eine EEP-Datei geschrieben. | $eeprom'Die Werte der folgenden DATA-Zeilen werden in eine EEP-Datei geschrieben. | ||
− | Data 200 , 100,50 | + | Data 200,100,50 |
$data | $data | ||
</source><br/><span style="font-family: 'Arial'; color: #000000"> </span> | </source><br/><span style="font-family: 'Arial'; color: #000000"> </span> | ||
<span style="font-family: 'Arial'; color: #000000"> </span> | <span style="font-family: 'Arial'; color: #000000"> </span> | ||
− | |||
Es wird eine EEP-Datei mit 3 Bytes mit den Werten 200, 100 und 50 generiert. | Es wird eine EEP-Datei mit 3 Bytes mit den Werten 200, 100 und 50 generiert. | ||
Revision as of 23:54, 9 March 2013
== (**COPIED FROM ENGLISH PAGE**) ==Contents |
Funktion
Weist den Compiler an, die Daten in der EEP-Datei im Intel HEX Format zu speichern statt im binären Format.
Syntax
$EEPROMHEX
Anmerkungen
Die AVR-Mikrocontroller haben einen integrierten EEPROM-Speicher. Mit den WRITEEEPROM bzw. READEEPROM Befehlen kann man in den EEPROM-Speicher schreiben bzw. daraus lesen.
Um Werte im EEPROM-Speicher zu speichern kann man die Werte in DATA-Zeilen schreiben. Es muss $EEPROM benutzt werden um eine EEP-Datei zu generieren, die die Werte enthält.
Die EEP-Datei ist standardmäßig eine Binärdatei. Wenn man das STK500 benutzt dann benötigt man eine Intel Hex Datei. Benutzen Sie $EEPROMHEX um eine Intel Hex EEP-Datei zu erzeugen.
$EEPROMHEX muss zusammen mit $EEPROM benutzt werden.
Siehe auch
Beispiel
$eeprom'Die Werte der folgenden DATA-Zeilen werden in eine EEP-Datei geschrieben. Data 200,100,50 $data
Es wird eine EEP-Datei mit 3 Bytes mit den Werten 200, 100 und 50 generiert.
Fügen Sie $eepromhex hinzu um eine Intel Hex Datei zu generieren.
So sieht die EEP-Datei bei Verwendung von $eepromhex aus:
:0A00000001020304050A141E283251
:00000001FF
Languages | English • Deutsch |
---|