LOADWORDADR/de
(→(**COPIED FROM ENGLISH PAGE**) =) |
(→Remarks) |
||
Line 15: | Line 15: | ||
<span style="font-family: Arial;"> </span> | <span style="font-family: Arial;"> </span> | ||
− | = <span class="f_Header"> | + | = <span class="f_Header">Anmerkungen</span> = |
− | <div style=" | + | <div style="margin: 0px 0px 0px 4px; padding: 0px;"> |
− | {| | + | {| style="border: 2px solid rgb(0, 0, 0); border-collapse: collapse; border-spacing: 0px;" width="604" cellpadding="1" cellspacing="0" border="1" |
|- style="vertical-align: top;" | |- style="vertical-align: top;" | ||
− | | | + | | style="border: 1px solid rgb(0, 0, 0); width: 87px;" width="15%" valign="top" | |
label | label | ||
− | | | + | | style="border: 1px solid rgb(0, 0, 0); width: 508px;" width="100%" valign="top" | |
− | + | Der Name des Labels dessen Adresse in das Registerpaar R30|R31 (Z-Register) geladen wird. | |
|} | |} | ||
</div> | </div> | ||
− | <span style="font-family: | + | <span style="font-family: arial;"> </span> |
− | + | Der erzeugte Code : | |
− | LDI R30,Low(label * 2) | + | LDI R30,Low(label * 2) |
+ | |||
− | LDI R31,High(label * 2) | + | LDI R31,High(label * 2) |
− | LDI R24,1 or CLR R24 | + | LDI R24,1 or CLR R24 |
− | STS RAMPZ, R24 | + | STS RAMPZ, R24 |
− | <span style="font-family: | + | <span style="font-family: arial;"></span> |
− | + | <span style="font-family: arial;">Die Programmspeicher der AVR sind Wortorganisiert. Um eine Byteadresse zu erzeugen, muss diese mit 2 multipliziert werden. Das RAMPZ-Register bildet mit dem Z-Register das Adressregister.</span> | |
− | + | Die Multiplikation mit 2 wirkt auf das Z-Register wie ein Linkshift, sodaß das Bit0 zu 0 wird. Mit dem Bit0 wird selektiert, ob das Low-Byte(0) oder das High-Byte(1) eines Wortes im Programmspeicher adressiert wird. Das RAMPZ erweitert den 15Bit-breiten Abdressraum des Z-Register, sodaß auch Adressen | |
− | <span style="font-family: | + | des Programmspeichers über 64KB hinaus adressiert werden können. |
+ | |||
+ | Beispielsweise verfügt der Atmega128 128KB Programmspeicher. Das RAMPZ-Register hat dabei die Aufgabe den oberen oder unteren 64KB Bereich | ||
+ | |||
+ | zu selektieren. | ||
+ | |||
+ | <span style="font-family: arial;"> </span> | ||
+ | |||
+ | <span style="font-family: arial;"> </span> | ||
= <span class="f_Header">See also</span> = | = <span class="f_Header">See also</span> = |
Revision as of 23:38, 22 February 2013
Contents |
Funktion
Läd das Z-Register und sezt RAMPZ wenn vorhanden.
Syntax
LOADWORDADR label
Anmerkungen
label |
Der Name des Labels dessen Adresse in das Registerpaar R30|R31 (Z-Register) geladen wird. |
Der erzeugte Code :
LDI R30,Low(label * 2)
LDI R31,High(label * 2)
LDI R24,1 or CLR R24
STS RAMPZ, R24
Die Programmspeicher der AVR sind Wortorganisiert. Um eine Byteadresse zu erzeugen, muss diese mit 2 multipliziert werden. Das RAMPZ-Register bildet mit dem Z-Register das Adressregister.
Die Multiplikation mit 2 wirkt auf das Z-Register wie ein Linkshift, sodaß das Bit0 zu 0 wird. Mit dem Bit0 wird selektiert, ob das Low-Byte(0) oder das High-Byte(1) eines Wortes im Programmspeicher adressiert wird. Das RAMPZ erweitert den 15Bit-breiten Abdressraum des Z-Register, sodaß auch Adressen
des Programmspeichers über 64KB hinaus adressiert werden können.
Beispielsweise verfügt der Atmega128 128KB Programmspeicher. Das RAMPZ-Register hat dabei die Aufgabe den oberen oder unteren 64KB Bereich
zu selektieren.
See also
Example
LOADWORDADR label
Languages | English • Deutsch |
---|